ist das Praxismagazin für professionelle Softwarearchitekten und Entwickler, die mit der Java-Plattform arbeiten oder Java mit anderen Plattformen integrieren wollen. Das Magazin stellt neue Entwicklungen und Konzepte vor und prüft deren Relevanz für den täglichen Einsatz. Es berichtet in Tiefe und Breite über aktuelle Themen wie Cloud Computing, NoSQL, JVM-Sprachen oder Mobile & Embedded Computing (Internet of Things). Als praxisnahe Kolumnen liefern "Effective Java" und "Der Praktiker" wertvolle Anregungen und Beispiele für erfolgreiche Softwareentwicklung, die Leser für den eigenen Berufsalltag nutzen können. Regelmäßige Berichte über innovative Werkzeuge, Konzepte und Technologien runden das Bild ab.


Seit über 20 Jahren bietet JavaSPEKTRUM seinen Lesern alle zwei Monate einen Mix aus aktuellen Marktinformationen und Beiträgen aus der Praxis für die Praxis sowie Hintergrundwissen zu allgemeinen Technologien und Trends. Sehr hilfreich ist dabei das internationale Autorennetz, ebenso wie der hochkarätig besetzte Fachbeirat, die gemeinsam eine hohe Qualität sicherstellen. JavaSPEKTRUM ist unentbehrlich für alle, die sich in einer zunehmend vernetzten Welt auch über die stetig wachsende Integration von Technologien und Plattformen auf dem Laufenden halten möchten.

Der Leserkreis besteht aus drei Gruppen:

  • Professionelle Softwarearchitekten und -entwickler
  • IT-Investitionsentscheider für die Java-Plattform
  • Java-Meinungsführer und -Experten

JavaSPEKTRUM erscheint 6 Mal im Jahr und widmet sich einem speziellen Schwerpunktthema (Titelthema), das mindestens drei längere Beiträge beinhaltet.

Die Schwerpunktthemen (Erscheinungstermin) für das Jahr 2023 sind:

Hier gelangen Sie zu den Ausgaben der letzten Jahre als Digital-Variante (ab 2013).

Die Redaktion:

Chefredakteur des JavaSPEKTRUM
Prof. Dr. Michael Stal

JavaSPEKTRUM-Fachbeirat

  • Sandra Ahlgrimm, Microsoft Deutschland GmbH
  • Erik Dörnenburg, ThoughtWorks GmbH
  • Dr. Wolfgang Rohde, Siemens PLM
  • Wolfgang Weigend, ORACLE Deutschland GmbH
  • Prof. Dr. Thomas Wieland, Hochschule Coburg

Hier sehen Sie die Redaktion bei der Arbeit.

Aufruf für Beiträge:

Wir freuen uns über interessante Beiträge, die insbesondere die praktische Erfahrung anhand aktueller Projekte beschreiben, sowie Tutorials, die komplexe Themen verständlicher machen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen einem ständig wachsenden Kreis von Java-Interessenten und -Nutzern mit. Wir sind an neuen Projekten, Büchern und Produkten interessiert sowie an Seminaren, Veranstaltungen, die sich mit dem Thema JAVA und XML befassen.

Wenn Sie den Aufruf für Beiträge erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an Margret Alda.

Weitere Infos gibt es bei der JavaSPEKTRUM-Redaktion.
Sehen Sie hierzu auch unsere Autorenrichtlinien ein.