Wizards sind ein allgegenwärtiges Hilfsmittel, wenn es darum geht, den Anwender mittels mehrerer Dialoge als Bestandteil einer grafischen Oberfläche durch eine Dateneingabe hin zu einem Endergebnis zu führen. Insbesondere Eclipse-Plug-In-Entwicklern wird das Framework JFace Wizard ein Begriff sein. Bei Suns JDK hingegen sucht man im sonst so mächtigen Swing-Framework auch in Version 6 noch vergebens nach einem solchen Hilfsmittel. Daher gibt dieser Artikel einen Einblick in die Programmierung eines typischen Wizards mit der Open-Source-Bibliothek gleichen Namens aus den SwingLabs, beheimatet in der java.a.net Community. Damit das Ganze keine Trockenübung mit einem – außer für pädagogische Zwecke nutzlosen – Trivialbeispiel bleibt, wird dem Wizard mit einem XMLBeans-Codegenerator etwas reales Leben eingehaucht.
Klaus-P. Berg