In unserem Artikel-Archiv können Sie mit Hilfe der Artikelsuche gezielt nach Autoren und Themen suchen. Außerdem erhalten Sie hier einen Überblick über unsere Ausgaben.

OBJEKTspektrum
Ausgabe 01/2006
Titelthema: Skriptsprachen
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Ständig standish
- Domänenspezifische Softwarestandards der OMG (Teil 2)
- JBoss und das Markenrecht
- "The Ruby Way": Programmieren mit der Sprache Ruby
- Sprachsensitive Entwicklungsumgebungen auf Basis der Eclipse-Plattform
- "PHP 5.1": Die Neuerungen
- Der agile Festpreis und andere Preis- und Vertragsmodelle
- Agiles Projektmanagement und Risikobeherrschung
- Requirements-Engineering mit der UML
- MDA mit der UML 2.0: Neue Möglichkeiten der Verhaltensmodellierung
- Praktische Architekturdokumentation: Wie wenig ist genau richtig?
- "Eclipse RCP" als Plattform für Unternehmensanwendungen
- Testgetriebene Entwicklung mit SAP Netweaver
- Hinter dem Hype der RFID-Technologie
- Editorial bit-fabrik: Die Sprache der Anwender
- Von UML zu Liebesbriefen: Microsofts Modellierungs- Werkzeuge in "Visual Studio 2005"

OBJEKTspektrum
Ausgabe 02/2006
Titelthema: Ereignis-getriebene Architekturen
Inhaltsverzeichnis
- Ereignis-getriebene Architekturen: ein Überblick
- „Event Stream Processing“: ein neues Paradigma
- „Kritische Kette“ in der Softwareentwicklung
- Agiles Projekt- und Anforderungsmanagement: der Live-Ansatz
- „Query/View/Transformation“: ein neuer OMG-Standard
- QVT und Multi-Metamodell-Transformationen in MDA
- Geschäftsprozess- Management in der Prozesskette Elektrik/Elektronik bei BMW
- Software mit Bausteinen entwickeln
- Erfahrungsbericht über ein umfangreiches J2EE-Projekt im Bankenumfeld
- Editorial bit-fabrik: Vom Jäger und Sammler zum Softwareentwickler
- bit-Fabrik: Ökonomisches Management von Prozess-Familien
- Editorial: Software ist ein wesentlicher Teil unseres Lebens
- Strategien zur Einhaltung von Rechtsvorschriften
- Stelldichein zu Jahresbeginn: OOP 2006
- Programmieren ohne Stack: ereignis-getriebene Architekturen

OBJEKTspektrum
Ausgabe 03/2006
Titelthema: Domänenspezifische Modellierung
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Eine domänenspezifische Zeitschrift
- Corba/e: Corba für eingebettete Systeme
- Interview mit Brian Behlendorf: "Was wirklich zählt, ist das Vertrauen"
- Werkzeuge zur domänenspezifischen Modellierung
- Domänenspezifische Modellierung: Beispiele aus der Praxis
- Die Industrialisierung der Wiederverwendung: Software-Factories
- "Rapid Requirements-Engineering": Muss immer eine Spezifikation am Anfang stehen?
- Das V-Modell XT und seine Anwendung in der Praxis
- Erfahrungen nutzen: Geschäftsprozess-Optimierung mit Objekten
- Services, Komponenten und Modelle
- Erfolgreicher Einsatz von AndroMDA bei Lufthansa Systems
- Systeme mit Prinzip: Meta-Wissen erzeugt nachhaltige IT-Systeme und beherrscht Risiken
- Editorial bit-fabrik: Vorsicht, Gefahr vor Missbrauch
- bit-Fabrik: Testautomatisierung mit modellgetriebener Testskript- Entwicklung

OBJEKTspektrum
Ausgabe 04/2006
Titelthema: Requirements-Management
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Requirements-Management - Ein Dauerbrenner
- "SysML": ein neuer Standard der OMG
- Der wirtschaftliche Nutzen von Requirements-Management
- Messbare Qualität in Anforderungsdokumenten
- Requirements-Engineering für komplexe Systeme angelehnt an SPICE
- Wie groß sind die Kostenüberschreitungen tatsächlich? - Ein kritischer Blick auf den CHAOS-Report aus dem Jahr 1994
- Modellgetriebene Entwicklung von Mautsystemen - domänenspezifische Aspekte der Verkehrstelematik
- Carpe Diem - agile Entwicklung aus Sicht des Auftraggebers
- Systematisches Tailoring von Vorgehensmodellen
- Einsatz der MDA in frühen Projektphasen: Transformation von Spezifikations- in Designmodelle
- Erfahrungen mit dem Einsatz von Open-Source-Werkzeugen in einem J2EE-Entwicklungsprojekt
- AJAX - auf dem Weg zu Web 2.0?
- Editorial bit-Fabrik: Guter Rat
- Expertenrunde zum Thema MDSD unter Leitung von Ulrich Eisenecker

OBJEKTspektrum
Ausgabe 05/2006
Titelthema: Geschäftsprozessmodellierung
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Auf die richtige Mischung kommt es an
- OMG-Kolumne: Zielgruppengerechte Standards: BPMN und UML bleiben getrennt
- Licht im BP-Sprachendschungel
- Offene BPM-Standards: Was bietet die OMG und wohin geht die Reise?
- Flexiblere Geschäftsprozesse mit der "Business Process Execution Language"
- Geschäftsprozessmanagement als Grundlage für SOA
- Service-orientierte 5D-Kontrollfluss-Modellierung
- IT-Projekte sicher leiten - was leistet agiles Projektmanagement?
- Intelligente Lösungen zur Standardisierung von Kreditprozessen
- Hand in Hand: Teamentwicklung mit "MS Visual Studio Team System"
- REST: Die Architektur des Web
- Function-Point-Messungen und standardisierte Aufwandschätzverfahren
- Editorial bit-fabrik: Nutzlast
- bit-Fabrik: Codegenerierung aus Modellen in der Medizintechnik

OBJEKTspektrum
Ausgabe 06/2006
Titelthema: OPEN-SOURCE
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Danke für Ihre Offenheit
- OMG-Kolumne: Der "Data Distribution Service" der OMG
- Geld verdienen mit Open-Source
- Open-Source-Produkte im verteilten, hoch verfügbaren Sitzungsmanagement
- Übertragung von Massendaten auf Basis von Open-Source-Technologien
- Anforderungen erfassen, aber mit System: modellbasiertes Requirements-Engineering
- Experimentieren statt spekulieren: Architekturmodellierung und Spikes in agilen Projekten
- Agiles, verteiltes Requirements-Engineering mit Wikis und einer kollaborativen Softwareentwicklungsplattform
- UMA und EPF: Einführung und Anwendung in der Praxis
- Softwareprozess-Verbesserung mit CMMI: Der lange Weg zum hohen Reifegrad
- Das "Google Web Toolkit"
- Das "Application Development Framework" von Oracle in der Praxis
- Sicherheit in Web-Applikationen
- Fachliche Migration von Altsystemen: ein Erfahrungsbericht
- Editorial bit-fabrik: Konkurrenz für Aspekte
- bit-Fabrik: Zweigstelle, Hauptstelle, Dienstleister: Aspektorientierte Programmierung mit .NET

OBJEKTspektrum
Ausgabe Embedded/2006
Titelthema: Embedded
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Softwareentwicklung im Embedded Markt
- Entwicklung von Embedded Real-Time Systemen mit der UML und Quantum
- Embedded Systeme weiterhin Spezialanwendungen?
- Kontrollierte Komplexität – Modell-getriebene Entwicklung von Embedded Systemen
- UML-Modellierung und Funktionsentwicklung – Verbindung zweier Welten
- MID hilft ihren Kunden auch beim Testen
- Metriken im Anforderungsmanagement – Wie CMMI oder SPICE Level 3 erreicht wird
- Softwarequalität im Automotive Umfeld
OBJEKTspektrum
Ausgabe Prozessmodellierung/2006
Titelthema: Prozessmodellierung
Inhaltsverzeichnis

OBJEKTspektrum
Ausgabe Prozessmodellierung/2006
Titelthema: Prozessmodellierung
Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- BPMN und die Modellierung von Geschäftsprozessen
- Modellierung von zusammenhängenden Strukturen in Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessmanagement als Grundlage für SOA
- Vom Wechselspiel zwischen Geschäftsprozessen und Informationstechnik - Erfahrungen aus der Praxis
- Modellgetrieben: Impact Analyse für Geschäftsprozesse
- Angemessene Entwicklungsprozesse

OBJEKTspektrum
Ausgabe RE/2006
Titelthema: Requirements Engineering
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Requirements Engineering
- Anforderungen beherrschen – Softwarequalität erhalten
- Modernes Anforderungsmanagement
- Mit UML-Modellen zu stabilen Anforderungen und besseren Systemen - Ein generischer Prozess für das Requirements Engineering
- Requirements Engineering aus Sicht des CMMI
- Sicherstellung hoher Software-Qualität bei der Bundesagentur für Arbeit durch das Zusammenspiel von Anforderungsmanagement und Testen - Wie die Auszahlung von jährlich ca. 29.100.000.000 € Arbeitslosengeld gewährleistet wird
- Integration von Anforderungsmanagement im Qualitätsmanagement
- Im Interview Chris Rupp und Peter Hruschka: Trends im Requirements Engineering
- Werkzeuge im Anforderungsmanagement
- Use-Cases – Eine Erhebungstechnik für Kundenanforderungen
- Die Fachabteilung weiß, was sie will! Fachliches Anforderungsmanagement sollte den IT-Dienstleister steuern

OBJEKTspektrum
Ausgabe SOA/2006
Titelthema: Service-orientierte Architekturen (SOA)
Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- SOA Management - Der unbeachtete Aspekt der Architektur
- Geschäftsprozesse im Rahmen einer SOA
- Mit der richtigen Strategie: Service-orientierte Architektur erfolgreich umsetzen
- Kein Spaziergang: SOA-Einführung bringt fundamentalen Umbruch
- SOA-Entwicklung aus der Geschäftsperspektive - Der Bedarf an geschäftlicher Flexibilität
- SOA: Es ist eine Denkweise - Das Wesen der SOA
- Im Herz der SOA: Service-orientierte Anwendungssysteme
- Technik ist Mittel zum Zweck
- Business Rules und SOA - Technologien für dynamische Geschäftsprozesse