In unserem Artikel-Archiv können Sie mit Hilfe der Artikelsuche gezielt nach Autoren und Themen suchen. Außerdem erhalten Sie hier einen Überblick über unsere Ausgaben.

OBJEKTspektrum
Ausgabe 01/2016
Titelthema: Internet of Things
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Die alltäglichen Dinge?
- Aus der Szene „Wir wollen, dass das Fahrzeug wie ein mobiles Endgerät funktioniert“
- Nachbericht: Manage Agile 2015
- Agile Auftragsvergabe: Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung in agilen IT-Projekten der öffentlichen Hand
- Architektur und Testbarkeit: Eine Checkliste (nicht nur) für Softwarearchitekten – Teil 1
- Der Zehnkampf: Crowdtesting in der ISTQB-Welt
- Vorab schätzen trotz Scrum?! - Gegensätze, die keine sind
- Manuelle Testfall-Erstellung: Voraussetzungen, Schwierigkeiten und praktische Durchführung
- Agile Softwareentwicklung: 10 Empfehlungen nach 10 Jahren Softwareentwicklung
- Veränderungen ohne Furcht: Muster für die Einführung neuer Ideen
- Smartes Panopticon: Können Objekte moralisch handeln?
- Microcontroller für IoT-Anwendungen: Ein Wegweiser durch den Plattform-Dschungel
- Von MQTT, CoAP und Co: Protokolle für Kleingeräte
- Sicherheit und Zuverlässigkeit der Dinge im Internet: Wie kann die Softwaretechnik die Erwartungen und Ansprüche erfüllen?
- Fast Data mit Stream-Processing: Der Game Changer für das Internet der Dinge
- Neues vom „Softwaretalent 2014“

OBJEKTspektrum
Ausgabe 02/2016
Titelthema: Modernes Requirements Management
Inhaltsverzeichnis
- Editor: Die Anforderung lebt
- Aus der Szene: Denkende Computer und Supercomputer in der Ära des IoT und der Automatisierung der Gesellschaft
- User-Story-Guide: So setzen Sie User-Storys effektiv ein
- Requirements-Smells: Automatische Unterstützung bei der Qualitätssicherung von Anforderungsdokumenten
- Von der Impact Map zu User-Storys: Wie Stakeholder und Entwickler gemeinsam eine Strategie verfolgen
- Die Anforderung lebt: Effizienter Umgang mit Anforderungen in komplexen Systemen
- Auf Zielen, nicht auf Sand gebaut: Wie gute Ziele zum richtigen System führen
- Zurück in die Zukunft: Effizienzsteigerung des Anforderungsmanagements durch agile Methoden
- Werkzeuge für das Requirements Engineering: Industriepraxis und Bewertung
- PRINCE2 goes Agile: Das neue Zertifikat „PRINCE2 Agile Practitioner“
- Tools und Techniken in der Testpyramide: Wo eine Größe nicht allen passt
- Mainframe-Softwarestandardisierung: Zeitintensiv, aber lohnenswert!
- Architektur und Testbarkeit: Eine Checkliste (nicht nur) für Softwarearchitekten – Teil 2
- Gastbeitrag Requirements Management: Zwischen den Welten
- Konferenzbericht OOP 2016: Your source of trust
- Konferenzvorschau SEACON 2016: Zwei Tage, drei Tracks, über 30 Vorträge – Der Expertentreff für Software Engineering und -Architecture

OBJEKTspektrum
Ausgabe 03/2016
Titelthema: Data Warehouse und Architektur
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Eine Momentaufnahme
- Aus der Szene: Das Schreckgespenst der digitalen Verhaltenssteuerung geht um
- In sechs Schritten zum Big-Data-Prototyp: Von der unternehmensrelevanten Fragestellung zur datengetriebenen Innovation
- Planungshilfe: Welches Hadoop darf es denn sein?
- Erfolgsgeschichten: Stream Processing in der Big-Data-Ära
- Das Data Migration Canvas: Auf Reisen mit (Big) Data
- Big Data und Datenschutz: Überwindung der Gegensätze mit der stabilen Anonymisierung
- Wenn viel nicht einfach viel hilft: Warum Skalieren mehr ist als Organisieren
- Effizientere Produktentwicklung: Softwarequalität und Mitarbeitermotivation verbessern
- Mehr Transparenz wagen: Mit Offenheit zum Erfolg
- Portal agil mit Liferay: Best Practices für die Portal-Integration
- Klimawandel ist bei Change-Prozessen unabdingbar: Testorganisationen erfolgreich restrukturieren
- Office Tools Considered Harmful: Starre Dokumente in flexible Anforderungsdatenbanken migrieren
- Schatten-IT: Chancen und Risiken der unbekannten IT
- „Besser Kultur wandeln, als Schicksalsgemeinschaften um Schrottprojekte bilden“ - Interview mit dem Philosophen, Visionär und Ex-CTO von IBM Gunter Dueck

OBJEKTspektrum
Ausgabe 04/2016
Titelthema: Führung und Management in der IT
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Über Vertrauen und Kontrolle
- Aus der Szene: Terrorabwehr im Internet
- Agile Hierarchien: Soziokratie macht es möglich
- Mitarbeiterführung in Scrum: Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma
- Konferenzbericht: SEACON 2016 - Architektur mit Kultur
- Scaling Agile @ OTTO – Learning at Scale: Agilität als umfassende organisatorische Herausforderung
- Die zwei Dimensionen von Führung – am Beispiel einer agilen Transformation
- Ordnung durch minimale Regeln: 6 Lehren aus 16 Jahren mit einer ungewöhnlichen Unternehmenskultur
- Agil zum Ziel: Sieben Erfolgsfaktoren für agile Großprojekte
- Lean-Change-Management: Die Veränderung von Organisationen gemeinsam gestalten
- Agile HR-Praktiken: Konzepte für Human Resource Management in selbstorganisierten Strukturen
- Buchbesprechung: Schöne digitale Welt: „Die Digitalisierung fordert ihre Opfer“
- Management 3.0: Die Zukunft des Managements?
- Die agile Transition bei Arvato SCM Solutions: Ein Erfahrungsbericht
- DMN: Neuer Anlauf für Business Rules, den Markt zu erobern
- Unzuverlässigkeit ist kein Schicksal: Zuverlässige Produktion führen
- Maßgebliche Manager kennen sich mit der Materie aus - Interview mit Sascha Lobo
- Neues vom „Softwaretalent 2014“
- Konferenzbericht: Freiräumecamp 2016 - Zweites Freiräumecamp 2016 in Hannover

OBJEKTspektrum
Ausgabe 05/2016
Titelthema: Digitalisierung
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Wo sind die digitalen Revolutionäre?
- Aus der Szene: Führung? – Wir können unsere Zeit besser nutzen, als selbst hinter dem Steuer zu sitzen!
- Objects of Interest: Die Bausteine der Digitalen Transformation
- Netzwerk des Vertrauens: Blockchain
- Erfolgreich mit Two-Speed-IT: Synchronisation und Integration von schneller und langsamer IT
- Ein Skateboard für ein Softwaredesign: Von Crowdworkern, Nomaden und Innovatoren
- Teile – und herrsche: Der Einfluss von Zielvereinbarungen in der digitalen Welt
- Verlags-Sonderveröffentlichung: Agile (Beinah-)Havarien und andere Missgeschicke gesucht
- Führung im Zeitalter der Digitalisierung: Was bedeutet die Digitalisierung für einen wichtigen Aspekt der Führung: die Zusammenarbeit?
- Decision Model and Notation: Digitalisierung von Entscheidungen mit DMN
- Der Nutzer als Mittelpunkt: Design Thinking in agilen Softwareentwicklungsprojekten
- Von Ansagen und Optionen: Wenn Worte über Grenzen und Möglichkeiten entscheiden
- Der Benutzer steht im Fokus: Wie er mit integrierten Tools Feedback geben kann
- Agiler Strategieprozess: Konsequente Strategieumsetzung in Unternehmen
- Connexpo Tools 2016 in Berlin: Die Fachkonferenz für Digitales Arbeiten im Unternehmen
- Buchbesprechung: BI-Agilität durch Agile BI - „Agile Business Intelligence“ von Trahasch und Zimmer

OBJEKTspektrum
Ausgabe 06/2016
Titelthema: Moderne Architekturen
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen
- Aus der Szene: „Ich finde den IT-Standort Deutschland zu unterbelichtet”
- Architect meets Business Analyst: Bei zaghaften Annäherungsversuchen sollte es nicht bleiben!
- RE und UX im skalierten agilen Umfeld: Praxisprobleme und Lösungen für RE und UX im Scaled Agile Framework
- Referenzarchitekturen für das IoT: Überblick zum Stand der Technik und wesentlichen Trends
- Wann sind die Microservices eine richtige Architektur? Vor- und Nachteile der Microservice-Architektur
- Integration überall: Eine hybride Integrationsarchitektur
- Microservices – der aktuelle Stand: Was hinter dem Hype steckt und wie es weitergeht
- Robustheit und Antifragilität: Eignen sich Microservices für die Systeme der Zukunft?
- Buchbesprechung: Was ist TaaS - „Cloud-Services testen“ von Kees Blokland u.a.
- Risikofaktor Mensch im Projekt: Die Funktionsweise des Gehirns und ihre Auswirkungen auf Entscheidungen
- Betriebsumgebungen maßgeschneidert: Operation Patterns
- Veränderung als Erfolgsfaktor: Agilere Organisationen durch zyklisches Change-Management
- Denken in Komponenten: Komponentenbasierte Softwareentwicklung für das Web mit dem Web Component-Standard
- OOP 2017 Vorbericht: Details Matter
- Buchbesprechung: Im Spiel bleiben: „The Disruption Dilemma“ von Joshua Gans

OBJEKTspektrum
Ausgabe Agilität/2016
Titelthema: Agilität
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: „Agile X“ – Aus Alt mach Neu
- Agile Potenzialanalyse: Der Weg zum passenden Grad an Agilität
- Agile Methoden in verteilten Teams: Was hat sich bewährt, was nicht?
- Das V-Modell ist tot - Lang lebe das V-Modell!
- Ein Praxisbeispiel: Testdatenmanagement in agilen Projekten
- Hybrid Keyword-Driven Testing beim Münchener Verein
- Immer Ärger mit dem Product Owner: Plädoyer für ein PO-Team
- Agiles Manifest für Manager
- Antifragilität: Warum wir den Glauben an stabile Umgebungen aufgeben müssen

OBJEKTspektrum
Ausgabe DevOps/2016
Titelthema: DevOps
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: DevOps – Mehr als nur Zusammenarbeit von Dev und Ops!
- Allem Anfang wohnt ein Zauber inne – Ein DevOps-Team entsteht!
- DevOps – Engagement ist gefragt!
- Verhaltensänderung als Kraftstoff für DevOps
- DevOps Getting Started – Wie der Einstieg gelingt
- SecDevOps – Security und DevOps gehören zusammen
- Sicherheitstests für Secure DevOps (SecDevOps)

OBJEKTspektrum
Ausgabe Internet der Dinge/2016
Titelthema: Internet der Dinge
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Das Internet der Dinge – technologische und gesellschaftliche Herausforderung in einem
- Mit Retrofitting und Cloud Computing in die Welt der Digitalisierung - Der Einstieg in IoT kann einfach sein!
- IoT-Testen: Überlassen Sie das Denken dem Testfall
- Das Ende der Unsicherheit – Quality Engineering für IoT
- emb::6 – ein Open-Source-Protokollstapel für das IPv6-basierte Internet der Dinge mit 6Lo

OBJEKTspektrum
Ausgabe Microservices und Docker/2016
Titelthema: Microservices und Docker
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Eine Renaissance bewährter aber lange übersehener Technologien?
- Services: SOA, Microservices und Self-contained Systems
- Frontend-Architekturen für Microservice-basierte Systeme
- Microservices – Hype oder Segen?
- Überblick über Docker-Cluster-Technologien – Tools und Trends
- Vendor Lock-In im Cloud Computing! - Was bringen Container und Container-Cluster?
- Deploy and Destroy – Die Bereitstellung von vollständigen Testumgebungen in weniger als 10 Minuten
- paydirekt: Microservices machen die Organisation agil

OBJEKTspektrum
Ausgabe Requirements Engineering/2016
Titelthema: Requirements Engineering
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Kein Requirements Engineering ist auch keine Lösung
- Requirements Engineering – mehr als das Schreiben von Dokumenten!?
- Warum erfolgreiches RE von einer Weiterentwicklung der Organisationsform abhängt
- Requirements Engineering – Zusatzaufgabe oder Kernkompetenz?
- Warum ein RE/RM-Werkzeug nicht der zweite Schritt sein sollte… und Schulungen allein nur wenig bringen
- Drei effiziente NLP-Techniken für bessere Kommunikation im Beruf und Alltag
- Requirements-Compliance: Welche Anforderungen schaffen es bis in Ihr Produkt?

OBJEKTspektrum
Ausgabe Testing/2016
Titelthema: Testing
Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Softwarequalität beginnt bei den Experten
- Keine Daten? Keine Tests! Effizientes Testdatenmanagement
- Einfach, grafisch, schnell: Testautomatisierung in den Fachbereichen
- White Paper - Micro Focus GmbH: Kundenerwartungen: Der Anfang, die Mitte und das Ende der Softwareentwicklung
- Testbeschreibung mit TDL: Konzepte und Notationen der ETSI Test Description Language
- Tools und Techniken in der Testpyramide: Wo eine Größe nicht allen passt
- Qualität softwarebasierter Systeme im Fokus
- Agiles Testen für Teams mit praxisnahen Ansätzen
- „Lean Testing“
- White Paper - Applause GmbH: Die Grundlagen des Mobile App Testings - Tipps für die Entwicklung von Apps, die begeistern.
- Service-Nutzung auf eigene Gefahr: Risikobasiertes Testen unter SOA