Wann und für wen?

Termin:
26. September | 10:00 - 17:30 Uhr
» Jetzt direkt anmelden

Zielgruppe:
Softwarearchitekt:innen, IT-Projektleitende und IT-Teamverantwortliche

Worum geht es?

Microservice- oder Serverless-basierte Softwarearchitekturen sind das eine, aber werden diese auch in einem organisatorischen Umfeld eingesetzt, das Teams mit weitreichender Autonomie vorsieht? Genau an dieser Stelle setzt unser ganztägiges Seminar an: Wir werden uns explizit nicht in die Technik stürzen, sondern zwei aufeinander aufbauende Modelle vorstellen, mit denen man ein gutes Alignment zur Architektur, aber auch eine hohe Agilität in der Organisation erreichen kann.

Wir werden mit Team Topologies von Matthew Skelton und Manuel Pais mit seinen vier Topologien und drei Interaktionsarten einsteigen. Darauf aufbauend stellen wir dann das unFIX-Modell von Jurgen Appelo vor, das einerseits auf Team Topologies aufbaut, aber die Ansätze durch Ideen aus anderen Bereichen erweitert.

Zudem werden wir auch jederzeit Bezug zu Themen wie Microservices-Architekturen und Elementen aus dem strategischen Domain-Driven Design herstellen, sodass zahlreiche direkte Anknüpfungspunkte für die Besucher:innen des Seminars vorhanden sein werden.

Preis und Anmeldung

Preis: 649,- EUR zzgl. MwSt

Als Team weiterbilden und Budget schonen:
3für2-Ticket für nur 1.298,- EUR zzgl. MwSt.

Tagungshotel

NH München Ost Conference Center
Einsteinring 20
85609 Aschheim
Tel.:089 9400960

» Mehr Infos zur Location

Unsere Referent:innen

Stefan Toth ist Softwareentwickler und -architekt, Geschäftsführer bei embarc, Autor & Sprecher. Er berät Entwickler:innen, Teams und Unternehmen in Sachen Softwarearchitektur. Fundiert, klar und effektiv.

Neben dem breiten technologischen Kontext ist die methodische Erfahrung aus agilen Projekten, Architekturbewertungen und IT-Transformationen sein größtes Kapital.

Kim Nena Duggen - Als Organisations-Architektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie bin ich in meinem Element, wenn ich mit Menschen arbeite, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorlieb zu nehmen. Situationsgerecht wechsle ich in die Rolle des Beraters, Coaches oder Trainers – je nachdem welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern.

Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben ein breites Fundament gelegt, um sowohl extern als auch intern Organisationen zu entwickeln.