Das Seminar
Agile Entwicklung beinhaltet einen fundamentalen Paradigmenwechsel im Anforderungsmanagement: die laufende Optimierung des Funktionsumfangs entsprechend definierter Ziele, sowie die Just-in-time-Ausarbeitung (Spezifikation) von Umsetzungsdetails. Durch die Einhaltung dieser Prinzipien kann agiles Vorgehen in komplexen Aufgabenstellungen einen wesentlich höheren Kosten-Nutzen-Faktor erzielen, als eine plangetriebene Herangehensweise.
Dabei sind User Stories und das Product Backlog nur das Grundgerüst für agile Anforderungen. In diesem 2-tägigen Workshop zeigt der Referent Christian Hassa in Theorie und praktischen Übungen drei wichtige Techniken für agiles Anforderungsmanagement und deren Zusammenspiel in der agilen Produktplanung:
- Impact Maps
- Story Maps
- Specification-By-Example
Der Seminarinhalt
- Planung und Festlegung von Zielen anstatt von Funktionen
- Vision und strategische Portfoliosteuerung mit Impact Mapping
- User Centered Design und taktische Optimierung des Funktionsumfangs mit Story Maps
- Releaseplanung und Priorisierungsmethoden
- Spezifikation mit Akzeptanzkriterien und Beispielen
- Definition of Done und nicht funktionale Anforderungen
- Gestaltung von Verträgen (Aufträgen) für die agile Entwicklung
Hassa, Christian
Christian Hassa begann seine IT Karriere 1990 als freiberuflicher Programmierer und stieg bei TechTalk 1997 als Geschäftsführender Gesellschafter ein. Dort bieten heute über 60 Mitarbeiter Coaching und agile Softwareentwicklung in der D-A-CH Region. Gemeinsam mit seinem Team hat Christian Projekterfahrung in verschiedenen Bereichen – von Startups bis zum öffentlichen Sektor – sammeln können: nicht nur mit dem Fokus, wie man bessere Software entwickelt, sondern vor allem auch, wie man weniger Software entwickelt, um den gewünschten Geschäftsnutzen zu erzielen. In den letzten Jahren hat sich Christian auf agile Planungs- und Spezifikationsmethoden spezialisiert, insbesondere Impact Mapping, Story Mapping und Specification-By-Example.
Seminarziel
Erfahren Sie, wie Sie mit agilen Methoden die Geschäftsziele Ihrer Auftraggeber optimal unterstützen, anstatt bloß neue Rituale für althergebrachtes Vorgehen anzuwenden. Dazu sollten Sie nach Abschluss des zweitägigen Seminars folgende Fragen beantworten können:
- Wie unterstützt agiles Vorgehen den Projekterfolg?
- Was macht „Anforderungsmanagement” agil?
- Wie erfolgt die strategische Planung (Ziele und Budget) bei agiler Entwicklung?
- Wie erfolgt die taktische Planung (flexibler Funktionsumfang, Produktdesign) bei agiler Entwicklung?
- Wie stellt man ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten über Spezifikationsdetails sicher?
- Wie arbeitet der Product Owner mit Projektsponsoren und Stakeholdern zusammen?
- Wie arbeitet der Product Owner mit dem Team zusammen (Entwickler, Tester, UX Experten, etc.)?
- Wie erhält man eine nachvollziehbare Dokumentation der Spezifikationsdetails?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle in den Produktplanungsprozess eingebundene Rollen, insbesondere an: Product Owner, Analysten, Produktmanager, Projektleiter und die Mitglieder eines agilen Teams.
Voraussetzungen
Für dieses Seminar sollten Sie bereits mit den Grundlagen und der Terminologie von agiler Methodik vertraut sein, die Sie beispielsweise in einem Certified Product Owner oder Certified Scrum Master Kurs erworben haben. Idealerweise haben Sie auch bereits erste praktische Erfahrungen mit agilen Methoden sammeln können und fragen sich nun, wie Sie die Vorteile dieser Herangehensweise besser in Ihrem Umfeld nutzen können.
Sprachen
Seminar: Deutsch
Unterlagen: Englisch
Methode
Das zweitägige Seminar beinhaltet einen hohen Anteil interaktiver Elemente. Theorieeinheiten werden jeweils durch praktische Übungen in Gruppen ergänzt und gefestigt. Für die Durchführung der Übungen wird kein Computer benötigt.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, wodurch eine optimale Lernatmosphäre geboten wird, die auch einen Erfahrungsaustausch aller Seminarteilnehmer erlaubt.
Informationen
Unsere Leistungen beim Präsenzseminar - Sie erhalten:
- Schulungsunterlagen als Printversion oder PDF
- Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung
- Verpflegung während des Seminars
- Ein 1-jähriges kostenloses Abonnement der Fachzeitschrift JavaSPEKTRUM oder OBJEKTspektrum
- als Seminarteilnehmer sind Sie OOP-Alumni und erhalten 20% Rabatt auf den Teilnehmerpreis unserer jährlichen Fachkonferenz OOP!
Unsere Leistungen beim Onlineseminar - Sie erhalten:
- der Seminarvortrag und begleitende Seminarunterlagen
- Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung
Teilnehmer-Vorteile:
- Frühbucher (Übernachtung): 1 Übernachtung + Frühstück im Tagungshotel inklusive! (gültig, bei einer Anmeldung bis 4 Wochen vor Seminarbeginn)
alternativ, wenn keine Hotelübernachtung benötigt wird: - Frühbucher: 100 € Rabatt (gültig, bei einer Anmeldung bis 4 Wochen vor Seminarbeginn)
Gruppenrabatt:
Bei einer gleichzeitigen Anmeldung von 3-4 Mitarbeitern erhalten Sie 5% Gruppenrabatt, ab 5 Mitarbeitern erhöht sich der Gruppen-Rabatt auf 10%!
Inhouse-Seminare
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung durchführbar. Schon ab einer Teilnehmerzahl von 5 Mitarbeitern kalkulieren wir Ihnen gerne ein kostengünstiges Inhouse-Trainings-Angebot.
NRW-Bildungsscheck
SIGS-DATACOM ist zugelassener Bildungspartner des Landes NRW. Ihren NRW-Bildungsscheck für unsere Seminare einzulösen ist möglich! Weitere Informationen erhalten Sie unter: NRW Bildungsscheck!!
Disclaimer
Wir sind für die eigenen Inhalte, die wir zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht von uns und spiegeln auch nicht unsere Meinung wider, sondern dienen lediglich der Information. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und übernehmen trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.