iSAQB® CPSA-Advanced: FLEX – Flexible Architekturen entwerfen - Flexible Architekturen entwerfen. Microservices, Self-Contained Systems und Continuous Delivery
Eberhard Wolff, Stefan Zörner, Sascha Selzer, Arne Landwehr, Falk Sippach
Kurzinformationen
€ 2100.00 zzgl. MwSt
€ 2499.00 inkl. MwSt
Neu
€ 2100.00 zzgl. MwSt
€ 2499.00 inkl. MwSt
Neu
Detailinformationen
Seminarinhalte
- Time-to-Market und Flexibilität
- Deployment-Monolithen, Self-Contained Systems und Microservices
- Domain-Driven-Design-Konzepte und „Strategic Design“
- Prinzip der Makro- und Mikro-Architektur
- Frontend Integration
- Verteilung, Konsistenz und Verfügbarkeit
- Integration von Services (REST, Message-orientierte Middleware …)
- Datenhaltung und NoSQL
- Moderne Infrastrukturen (IaaS, PaaS, Virtualisierung …)
- Grundlegende Resilience-Muster (Bulkhead, Circuit Breaker …)
- Continuous Integration und Continuous Delivery
- Monitoring, Logs und Metriken
Credit-Points für die CPSA-Advanced Zertifizierung
Das Seminar ist beim iSAQB lizenziert und trägt bei der Zulassung zur abschließenden Advanced Level Zertifizierungsprüfung (CPSA-A) bei. Mit der Teilnahme an dem 3-tägigen Seminar FLEX erreichen Sie 30 Credit-Points - davon 20 im technischen Bereich und 10 im methodischen Bereich.

Wolff, Eberhard
Eberhard Wolff arbeitet als Fellow bei INNOQ und berät in dieser Funktion Kunden in Bezug auf Architekturen und Technologien. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf modernen Architektur-Ansätzen – Cloud, Continuous Delivery, DevOps oder Microservices spielen oft eine Rolle. Er ist Autor von über hundert Artikeln und Büchern u.a. zu Microservices, Microservice Technologien und Continuous Delivery.

Zörner, Stefan
Stefan Zörner ist Softwareentwickler und -architekt, Geschäftsführer bei embarc, Autor & Sprecher. Er blickt auf 20 Jahre IT-Erfahrung zurück und stets gespannt nach vorn. Er unterstützt in Architektur- und Umsetzungsfragen mit dem Ziel, passende Architekturansätze wirksam in der Implementierung zu verankern. Sein Wissen und seine Erfahrung teilt er regelmäßig in Vorträgen, Artikeln und Workshops. Stefan ist Apache Committer und aktives Board-Mitglied im iSAQB.

Selzer, Sascha
Sascha Selzer arbeitet als Senior Consultant bei INNOQ. Er hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung mit JVM basierten Sprachen und in Software-Architektur. Sein aktueller Fokus liegt auf der Konzeption und Umsetzung von Backend-Architekturen, sowie von Continuous Delivery/Deployment Strategien. Er beschäftigt sich darüber hinaus mit Themen im Bereich Cloud wie Monitoring- und Tracinglösungen als auch dazugehörende Architektur- und Entwicklungsparadigmen (Microservices, Devops).

Landwehr, Arne
Arne fühlt sich in der Java Welt zu Hause und ist nach vorherigen Tätigkeiten als Software-Architekt und Teamleiter nun als Consultant für INNOQ Deutschland tätig. Neben einem starken Interesse an sauberem Code gilt sein Augenmerk dem Design und der Architektur von verteilten Systemen.
Sippach, Falk
Als Trainer, Berater und Architekt ist Falk stets auf der Suche nach dem Funken Leidenschaft, den er bei seinenTeilnehmern, Kunden und Kollegen entfachen kann. Bereits seit über 15 Jahren unterstützt er in meist agilen Softwareentwicklungsprojekten im Java-Umfeld, anfangs als Entwickler, später als Projektleiter, Architekt und Coach.
Seminarziel
Erfahren Sie, wie Sie flexible, dynamikrobuste Architekturen erstellen, die ein schnelles Deployment und unmittelbares Feedback aus der Anwendung des Systems erlauben und so auch zukünftigen Anforderungen gewachsen sind. Im Anschluss können Sie die vorgestellten Architekturstile sowohl vermitteln als auch im Rahmen konkreter Vorhaben anwenden, um angemessene Architekturentscheidungen zu treffen. Sie sind in der Lage eine Makroarchitektur zu prägen, die Ihre Ziele und Vorgaben abdeckt und bearbeiten dabei wichtige Aspekte des Betriebs in einer modernen Systemlandschaft.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich Softwareentwickler und -architekten, die Systeme entwerfen und weiterentwickeln.
Voraussetzungen
Sie haben praktische Erfahrungen in IT-Projekten gesammelt. Kenntnisse in einer bestimmten Technologie oder Programmiersprache sind nicht erforderlich. Kenntnisse in Webtechnologien sind von Vorteil, aber nicht zwingende Voraussetzung.
Sprachen
Seminar: Deutsch
Unterlagen: Deutsch