Mastering Software Quality

Richard Seidl

Detailinformationen

Das Seminar "Mastering Software Quality" ist ein umfassendes Training, das darauf abzielt, die Teilnehmenden in der Entwicklung einer ganzheitlichen Qualitätsstrategie zu begleiten. Die 6 x 2-tägige Schulung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit sechs zentralen Themenfeldern der Softwarequalität und kombiniert dabei fundierte theoretische Einblicke mit praxisorientierten Workshop- und Masterclass-Elementen. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar in eigenen Projekten anzuwenden und von kontinuierlicher Gruppenunterstützung zu profitieren. Sie erfahren außerdem, wie Qualitätsaktivitäten von Beginn an eingebunden werden können, um so die Grundlage für eine robuste Teststrategie zu legen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Konzept des Qualitätskontos und der technischen Schulden. Es wird vermittelt, wie sich diese Schulden auf die langfristige Wartbarkeit und Stabilität von Softwareprojekten auswirken und wie sie effizient identifiziert, überwacht und abgebaut werden können. Zwischen den Schulungseinheiten erhalten die Teilnehmenden Aufgaben, die es ihnen ermöglichen, ihre eigenen Qualitätswege zu entwickeln. Die begleitende Gruppenunterstützung stellt sicher, dass sie bei der Umsetzung nicht alleine gelassen werden, sondern durch kontinuierliche Rückmeldungen und gemeinsame Diskussionen Lösungen finden können, die individuell auf ihre jeweiligen Projekte zugeschnitten sind. Ein zentrales Ziel des Seminars ist es, Qualität nicht nur als eine Reihe von Tests zu begreifen, sondern als eine grundlegende Einstellung, die in der gesamten Organisation verankert werden sollte. Die Teilnehmenden lernen, wie sie dieses Qualitätsbewusstsein in ihren Teams und Unternehmen fördern können, damit Softwarequalität zur gelebten Praxis wird.

Die Seminarinhalte:

  • Qualität ganzheitlich betrachten 
  • Qualitätsaktivitäten im Entwicklungsprozess einbinden 
  • Qualitätskonto und technische Schulden erkennen und managen 
  • Den eigenen Qualitätsweg entwickeln 
  • Qualität leben statt nur Software testen

 

Ablauf:

Über 6 Monate finden monatlich 2 Tagesmodule statt

 

Modul 1: 13.-14.1.2025 

Modul 2: 17.-18.2.2025 

Modul 3: 10.-11.3.2025

Modul 4: 7.-8.4.2025

Modul 5: 5.-6.5.2025

Modul 6: 16.-17.6.2025

 

Erster Tag: Theoretische Inhalte zu einem der Themen

Zweiter Tag: Workshop/Masterclass/Gruppenarbeit für die Erarbeitung der Umsetzung

Als Ergebnis dieser zwei Tage setzen sich die einzelnen Teilnehmenden bzw. das Team Ziele mit Aufgaben, die im kommenden Monat umgesetzt werden sollen. Für die Umsetzungszeit zwischen den gemeinsamen Tagen steht der Trainer in einem Gruppenkanal für Austausch, Sparring und Fragen zur Verfügung.

Seidl, Richard

Richard Seidl ist Software-Test-Experte, Agile Quality Coach und Berater. Seit über 25 Jahren unterstützt er Unternehmen dabei, bessere Software zu entwickeln. In dieser Zeit hat er schon viel Software gesehen: gute und schlechte, große und kleine, neue und alte. Software so schön, dass man weinen könnte und auch solche, bei der sich die Fußnägel aufrollen. Für ihn ist klar: Wer heute exzellente Software kreieren möchte, denkt den Entwicklungsprozess ganzheitlich: Menschen, Kontext, Methoden und Tools – erst wenn alles zusammenspielt, entsteht ein Mindset für Potentialentfaltung und Innovation.

Seine Projekt- und Praxiserfahrung hat er in mittlerweile 8 Fachbüchern publiziert und ist gefragter Redner auf internationalen Konferenzen und Firmenveranstaltungen.
Seit 2023 betreibt er den größten deutschsprachigen Podcast zum Thema Software-Qualität und Software-Test: www.software-testing.fm

Seminarziel

Dieses Seminar bzw. Mentoring richtet sich an Teams, Projekte und Unternehmen, die bereits testen, aber eine umfassende Qualitätsstrategie einführen oder ihre aktuellen Testprozesse verbessern möchten. 6 Monate lang wird an Test-Qualität und -Effizienz begleitend zum Tagesgeschäft gearbeitet.

Zielgruppe

  • Traditionelle oder agile Projektteams
  • Tester:innen, Entwickler:innen, Testautomatisierer:innen, Product Owner in agilen Projekten

Voraussetzungen

Umsetzungsmöglichkeit der Inhalte im Alltag

Sprachen

Seminar: Deutsch

Unterlagen: Deutsch

Informationen

Unsere Leistungen beim Präsenzseminar – Sie erhalten:

  • Schulungsunterlagen als Printversion oder PDF (bei Seminaren mit Genehmigung durch den Referenten)
  • Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung   
  • Verpflegung während des Seminars
  • ein 1-jähriges kostenloses Abonnement der Fachzeitschrift JavaSPEKTRUM oder IT Spektrum
  • Als Seminarteilnehmer sind Sie OOP-Alumni und erhalten 20 % Rabatt auf den Teilnehmerpreis unserer jährlichen Fachkonferenz OOP!

Unsere Leistungen beim Onlineseminar – Sie erhalten:

  • den Seminarvortrag und begleitende Seminarunterlagen
  • Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung

Gruppenrabatt:

Bei einer gleichzeitigen Anmeldung von 3 bis 4 Mitarbeitern erhalten Sie 5 % Gruppenrabatt, ab 5 Mitarbeitern erhöht sich der Gruppen-Rabatt auf 10 %!

Inhouse-Seminare

Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung durchführbar. Schon ab einer Teilnehmerzahl von mind. 5 Mitarbeitern kalkulieren wir Ihnen gerne ein kostengünstiges Inhouse-Trainings-Angebot.

NRW-Bildungsscheck

SIGS DATACOM ist zugelassener Bildungspartner des Landes NRW. Ihren NRW-Bildungsscheck für unsere Seminare einzulösen ist möglich! Weitere Informationen erhalten Sie unter: NRW Bildungsscheck!!

Disclaimer

Wir sind für die eigenen Inhalte, die wir zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht von uns und spiegeln auch nicht unsere Meinung wider, sondern dienen lediglich der Information. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und übernehmen trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.