Cloud Computing in 2023 - Mehr als nur Container?

IT Spektrum 6/2023

Es ist wieder so weit: wir bereiten die Ausgabe 06/2023 der IT Spektrum vor und sind wie immer auf der Suche nach guten Fachartikeln rund um moderne Softwareentwicklung - moderne Architekturen, Technologien, Vorgehensweisen und mehr. Das Spektrum reicht vom rein konzeptionellen Artikel bis hin zum Erfahrungsbericht - und auch Themen "rechts und links" vom inhaltlichen Fokus der IT Spektrum (aber mit einem Bezug dazu) sind willkommen.  

Wenn Sie einen für unsere Leser interessanten, lehrreichen oder auch visionären Artikel beisteuern möchten, freuen wir uns auf Ihre Einreichung.  

Wie immer wird die Ausgabe auch ein Schwerpunktthema haben:  

Cloud Computing in 2023 - Mehr als nur Container?

Nach vielen Jahren des Zögerns ist Cloud Computing mittlerweile auch in Deutschland allgegenwärtig. Aber die Sichten, was "Cloud" nun eigentlich ist, gehen weit auseinander. Für die einen sind es in Container gepackte Microservices auf dem Kubernetes im eigenen Rechenzentrum. Für die anderen sind es die Unmengen an Managed Services in der Public Cloud mit den ganzen Möglichkeiten, die daraus entstehen. Aber was ist es nun? Wie gehen wir am besten damit um? Und wohin geht die Reise? Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Blick nach vorne. Was sind Ihre An- und Einsichten?

Reviewfähige Beiträge können bis zum 28. Juli 2023 an fachartikel@itspektrum.de geschickt werden.

Wichtige Termine:

  • Reviewfähiger Beitrag liegt vor: 28.07.2023
  • Finale Fassung Artikel liegt vor: 08.09.2023
  • Erscheinungsdatum: 27.10.2023

Infos & Kontakt   

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Artikel-Idee zur IT Spektrum passt, können Sie uns auch gerne ein kurzes Abstract Ihres Beitrages per E-Mail schicken, idealerweise schon mit einer ersten Gliederung. Dann geben wir Ihnen umgehend Feedback.

Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag beinhalten kann.

Alle Einreichungen werden vom IT Spektrum-Fachbeirat geprüft. Die Fachbeiräte, das professionelle Lektorat und der Verlag unterstützen Sie gern bei der Aufbereitung zur Veröffentlichung. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlich/stilistischen Verbesserung.

Sie können uns aber auch gern direkt anrufen, Christoph Witte: 089/14325552.

Ein Beitrag sollte einen Umfang von ca. 12.000 – 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben und möglichst ein bis zwei Abbildungen pro Seite (bei drei bis fünf Heftseiten) enthalten. Kürzere oder längere Beiträge sind auch möglich, sollten aber vorab mit der Redaktion abgestimmt werden.

Die Formatierungsrichtlinien können Sie hier herunterladen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Autorenrichtlinien.

Wenn Sie diesen Aufruf für Beiträge in Zukunft automatisch erhalten wollen, dann senden Sie eine E-Mail an Tobias Dragon.

Fachartikel - Rund um moderne Softwareentwicklung

alle zwei Monate versenden wir einen Call for Paper, in dem wir gezielt auf das Schwerpunktthema des jeweiligen Hefts hinweisen. Nun nimmt das Schwerpunktthema üblicherweise nur ein Drittel eines Hefts ein. Was ist mit den anderen zwei Dritteln?

Das sind ebenfalls spannende und lehrreiche Fachartikel, nur eben ohne Bezug zum Schwerpunktthema des jeweiligen Hefts und diese Artikel werden mindestens genauso gerne von unseren Lesern gelesen. Da diese Artikel gefühlt immer ein wenig zu kurz kommen, haben wir uns dazu entschlossen, ihnen einen eigenen Call for Paper zu widmen.

Wir sind immer und jederzeit auf der Suche nach guten Fachartikeln rund um moderne Softwareentwicklung - moderne Architekturen, Technologien, Vorgehensweisen und mehr. Das Spektrum reicht vom rein konzeptionellen Artikel bis hin zum Erfahrungsbericht - auch Themen "rechts und links" vom inhaltlichen Fokus der IT Spektrum (aber mit einem Bezug dazu) sind willkommen.

Unsere Leserzielgruppe sind primär (ohne andere interessierte Leser/innen damit ausschließen zu wollen) Entscheider in Projekten, also Architekten, leitende Entwickler, Projektmanager, Product Owner und mehr.

Diesen wollen wir insbesondere Ideen und Anregungen für die IT von morgen anbieten, sprich wie sie sich in der IT aufstellen können, um den Anforderungen an eine IT als Differentiator in hochdynamischen Märkten gerecht werden zu können. Aber natürlich sollen dabei Anregungen und Hilfestellungen für die Probleme von heute auch nicht zu kurz kommen.

Wenn Sie einen für unsere Leser interessanten, lehrreichen oder auch visionären Artikel beisteuern möchten, freuen wir uns auf Ihre Einreichung.

Das Beste zum Schluss: Es gibt keinen festen Abgabetermin. Schicken Sie Ihren Review-fähigen Beitrag jederzeit an fachartikel@itspektrum.de und wir klären mit Ihnen, für welches Heft der Artikel eingeplant werden kann.

Nachfolgend die weiteren Themen und Einreichungstermine für 2022/2023:

01/2023: Trends - KI, Nachhaltigkeit, neue Technologien und mehr
Abgabetermin: 16.09.2022

02/2023: Nachhaltigkeit in der IT - Green IT und mehr
Abgabetermin: 25.11.2022

03/2023: ML, AI und Big Data im Unternehmensalltag - Trends und Best Practices
Abgabetermin: 20.01.2023

04/2023: Navigieren im "Brown Field" - Effektiv mit bestehender IT umgehen
Abgabetermin: 24.03.2023

05/2023: Cybersecurity - Risiken, Chancen, Trends und Best Practices
Abgabetermin: 26.05.2023

06/2023: Cloud Computing in 2023 - Mehr als nur Container?
Abgabetermin: 28.07.2023

01/2024: Miteinander - Was wir aus Agilität, DevOps und Co. gelernt haben
Abgabetermin: 15.09.2023