Spring Boot & Alternativen – Java Frameworks auf dem Prüfstand
JavaSPEKTRUM 6/2023
Um was geht es?
Java-Frameworks wie Spring Boot stellen wiederverwendbare Funktionalität für Anwendungen wie zum Beispiel Geschäfts- und Cloud-Applikationen bereit. Wann lohnt sich hierfür der Einsatz von Spring Boot und welche Alternativen gibt es?
Welche Fragen kann man sich stellen?
Zum Beispiel: Was zeichnet Spring Boot aus? Welche Alternativen existieren? Welche Erfahrungen gibt es mit diesen Java-Frameworks? Was sind Probleme von Spring Boot? Wie entwickeln sich Spring Boot & Co weiter? Wo liegen die Unterschiede zwischen den vergleichbaren Frameworks? Welche Best Practices gibt es?
Was wir suchen?
Grundlagenartikel, vertiefende Artikel, Best Practices, Anwendungsbeispiele , Fachbücher, Rezensionen, Werkzeugbeschreibungen, …
Die Redaktion von JavaSPEKTRUM sucht für Ausgabe 6/2023 entsprechende Beiträge und Artikelkurzbeschreibungen bis zum 07.07.2023. Den vollständigen Artikel benötigen wir bis zum 11. August 2023.
Wichtige Termine:
• 07.07.2023: Einreichung der Artikelkurzbeschreibung
• 11.08.2023: Späteste Abgabe des fertigen Beitrages (Rohfassung)
• 24.11.2023: Erscheinungsdatum der Ausgabe
Allgemeiner Aufruf zu Beiträgen
Sie begeistern sich für Java, und andere spannende Themen wie zum Beispiel digitale Transformation oder künstliche Intelligenz? Als erfahrener Experte macht Ihnen die Weitergabe von Wissen an Gleichgesinnte Spaß? Eventuell wollen Sie als JavaSPEKTRUM -Leser endlich die „andere“ Seite kennenlernen und selbst hochqualitative Beiträge veröffentlichen.
Die JavaSPEKTRUM-Redaktion ist ständig auf der Suche nach neuen Autoren, die Spaß daran haben, spannende Beiträge über Technik und Praxis zu erstellen.
Themengebiete könnten z.B. sein:
- Java 9 und darüber hinaus
- Integration von Java mit anderen Plattformen
- Digitalisierung (Digitale Transformation, Industrie 4.0, Internet der Dinge)
- Mobile und eingebettete Systeme
- Verteilte Systeme (Cloud-, Fog- und Edge-Computing)
- Virtualisierung und Container
- Lernen und Intelligenz
- Neue Konzepte für User Experience
- Alternative JVM-Sprachen
- Architekturen und Architekturkonzepte
- Entwicklungsprozesse und -werkzeuge
Artikel könnten z.B. sein:
- Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Technologie-Tutorien, -Vergleiche und –Grundlagenartikel
- Buchbesprechungen
- Rezensionen von Werkzeugen und Produkten
- Werkzeug- und Produkt-Vergleiche
- Kommentare
- Berichte über Trends
Als Autor unseres Magazins in Erscheinung zu treten, ist dabei viel einfacher als Sie denken. Es gibt keinen festen Abgabetermin. Senden Sie einfach Ihren Artikelvorschlag mit Kurzbeschreibung an die Redaktion. Sie können natürlich auch komplette Artikel einreichen.
Alle Einreichung bitte an javaspektrum(at)sigs-datacom.de
Die Formatierungsrichtlinie können Sie hier herunterladen.
In der Einreichung sollten auch die folgenden Informationen enthalten sein:
- Basis (z. B. Projektbericht, Studie, zusammenfassende Überlegungen, Forschungsarbeit) Kontaktinformationen des Hauptautors (Name, Vorname, Unternehmen, E-Mail, Telefonnummer)
- Kurzbiografie des/der Autor(en) inklusive der Beziehung zu dem Thema; Falls dies nicht Ihre erste Veröffentlichung ist, nennen Sie bitte auch Ihre letzten Veröffentlichungen. Je besser der Vorschlag zu beurteilen ist, umso höher sind die Chancen, dass er angenommen wird.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Artikelidee zur JavaSPEKTRUM passt, können Sie uns auch gerne ein kurzes Abstract Ihres Beitrages per E-Mail schicken, idealerweise schon mit einer ersten Gliederung. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag beinhalten kann.
Selbstverständlich können Sie auch schon fertige Beiträge (Rohfassung) einreichen.
Alle Einreichungen werden vom JavaSPEKTRUM-Fachbeirat geprüft. Die Fachbeiräte, das professionelle Lektorat und der Verlag unterstützen Sie gern bei der Aufbereitung zur Veröffentlichung. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlich/stilistischen Verbesserung.
Beiträge sollen einen Umfang zwischen 14.000 und 22.000 Zeichen haben (inkl. Leerzeichen). Gehen Sie als Richtwert von 4-6 Wordseiten inklusive Ihrer Abbildungen aus. Weitere Infos finden Sie in unseren Autorenrichtlinien.
Wenn Sie diesen Aufruf für Beiträge in Zukunft automatisch erhalten wollen, dann senden Sie eine E-Mail an Tobias Dragon.
Nachfolgend die weiteren Themen und Einreichungstermine für 2023:
01/2023: Power of JavaScript - Frameworks & Bibliotheken
Abgabetermin: 16.09.2022
02/2023: Java Enterprise - Gegenwart und Zukunft
Abgabetermin: 11.11.2022
03/2023: Ran an die Daten - Data Science, Data Meshs, KI & Big Data
Abgabetermin: 13.01.2023
04/2023: Die Kunst des Automatisierens - DataOps, DevOps, MLOps, GitOps
Abgabetermin: 17.03.2023
05/2023: Der Weg nach Kotlin - Konkurrenz für Java?
Abgabetermin: 12.05.2023
06/2023: Spring Boot & Alternativen - Java Frameworks auf dem Prüfstand
Abgabetermin: 14.07.2023