Entwickeln mit Generative AI und ML
JavaSPEKTRUM 1/2024
Um was geht es?
Machine Learning mit Java hat zwei Seiten: Zum einen die Entwicklung eigener ML-Anwendungen und zum anderen die Nutzung von Generative AI wie dem LLM ChatGPT für die Softwareentwicklung.
Welche Fragen kann man sich stellen?
- Zum Beispiel: Welche ML-Frameworks eignen sich für Java?
- Welche Werkzeuge für Generative AI sind zum Entwickeln empfehlenswert?
- Wie setzt man Tools wie ChatGPT, AWS Code Whisper oder GitHub Copilot effektiv ein?
- Was sind Best Practices oder Stolperfallen?
- Welche Grundlagen benötigen Java-Entwickler und wo und wie können sie sie erwerben?
- Was sind die Stärken und Schwächen der Technologien?
- Wie lassen sich ML und Softwarearchitektur kombinieren?
Was wir suchen?
Grundlagenartikel, vertiefende Artikel, Best Practices, Anwendungsbeispiele, Fachbücher, Rezensionen, Werkzeugbeschreibungen …
Artikeleinreichungen bis zum 15. September!
Die Redaktion von JavaSPEKTRUM sucht für die Ausgabe 1/2024 bis zum 15. September 2023 entsprechende Beiträge und Artikelkurzbeschreibungen. Den vollständigen Artikel benötigen wir bis zum 13. Oktober 2023.
Was wir von Ihnen brauchen:
- Titel
- Kurzbeschreibung des Inhalts
- Autorenkurzbiografie
- Autorenbilder
Senden Sie diese bis zum 15. September 2023 an die Redaktion. Selbstverständlich können Sie auch schon fertige Beiträge (Rohfassung) einreichen.
Wichtige Termine:
• 15.09.2023: Reviewfähiger Beitrag liegt vor
• 13.10.2023: Finale Fassung des Artikels liegt vor
• 26.01.2024: Erscheinungsdatum der Ausgabe
Allgemeiner Aufruf zu Beiträgen
Sie begeistern sich für Java, und andere spannende Themen wie die digitale Transformation oder künstliche Intelligenz? Als erfahrener Experte macht Ihnen die Weitergabe von Wissen an Gleichgesinnte Spaß? Eventuell wollen Sie als JavaSPEKTRUM-Leser endlich die "andere" Seite kennenlernen und selbst hochqualitative Beiträge veröffentlichen.
Die JavaSPEKTRUM-Redaktion ist ständig auf der Suche nach neuen Autoren, die Spaß daran haben, spannende Beiträge über Technik und Praxis zu erstellen.
Themengebiete könnten z.B. sein:
- Java 9 und darüber hinaus
- Integration von Java mit anderen Plattformen
- Digitalisierung (Digitale Transformation, Industrie 4.0, Internet der Dinge)
- Mobile und eingebettete Systeme
- Verteilte Systeme (Cloud-, Fog- und Edge-Computing)
- Virtualisierung und Container
- Lernen und Intelligenz
- Neue Konzepte für User Experience
- Alternative JVM-Sprachen
- Architekturen und Architekturkonzepte
- Entwicklungsprozesse und -werkzeuge
Artikel könnten z.B. sein:
- Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Technologie-Tutorien, -Vergleiche und -Grundlagenartikel
- Buchbesprechungen
- Rezensionen von Werkzeugen und Produkten
- Werkzeug- und Produktvergleiche
- Kommentare
- Berichte über Trends
Als Autor unseres Magazins in Erscheinung zu treten, ist dabei viel einfacher, als Sie denken. Es gibt keinen festen Abgabetermin. Senden Sie einfach Ihren Artikelvorschlag mit Kurzbeschreibung an die Redaktion. Sie können natürlich auch komplette Artikel einreichen.
Alle Einreichung bitte an javaspektrum(at)sigs-datacom.de
Die Formatierungsrichtlinie können Sie hier herunterladen.
In der Einreichung sollten auch die folgenden Informationen enthalten sein:
- Basis (z.B. Projektbericht, Studie, zusammenfassende Überlegungen, Forschungsarbeit), Kontaktinformationen des Hauptautors (Name, Vorname, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Kurzbiografie des/der Autor(en) inklusive der Beziehung zu dem Thema; Falls dies nicht Ihre erste Veröffentlichung ist, nennen Sie bitte auch Ihre letzten Veröffentlichungen. Je besser der Vorschlag zu beurteilen ist, desto höher sind die Chancen, dass er angenommen wird.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Artikelidee zur JavaSPEKTRUM passt, können Sie uns auch gerne ein kurzes Abstract Ihres Beitrages per E-Mail schicken, idealerweise schon mit einer ersten Gliederung. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag enthalten kann.
Selbstverständlich können Sie auch schon fertige Beiträge (Rohfassung) einreichen.
Alle Einreichungen werden vom JavaSPEKTRUM-Fachbeirat geprüft. Die Fachbeiräte, das professionelle Lektorat und der Verlag unterstützen Sie gern bei der Aufbereitung zur Veröffentlichung. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlichen/stilistischen Verbesserung.
Beiträge sollen einen Umfang zwischen 14.000 und 22.000 Zeichen haben (inkl. Leerzeichen). Gehen Sie als Richtwert von 4 bis 6 Word-Seiten inklusive Ihrer Abbildungen aus. Weitere Infos finden Sie in unseren Autorenrichtlinien.
Wenn Sie den Aufruf für Beiträge regelmäßig per E-Mail erhalten oder andere Fragen beantwortet haben möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an das Team Publications.
Nachfolgend die weiteren Themen und Einreichungstermine für 2024:
1/2024: Entwickeln mit Generative AI und ML
Abgabetermin: 15.09.2023
2/2024: Neues im Java-Universum - Java 22 und darüber hinaus
Abgabetermin: 10.11.2023
3/2024: GraalVM effektiv nutzen
Abgabetermin: 12.01.2024
4/2024: Spring & Spring Boot in der Praxis
Abgabetermin: 15.03.2024
5/2024: APIs und API Management
Abgabetermin: 10.05.2024
6/2024: Cloud Native mit Java
Abgabetermin: 12.07.2024